OPTIMIERUNG DER KLÄRSCHLAMMFAULUNG
Wie kann der Prozess der Biogaserzeugung aus Kläranlagen optimiert werden? Eines der größten Probleme bei diesem Verfahren ist die Schaumbildung in den Fermentern, die zu einer reduzierten Biogasproduktion und erhöhten Wartungskosten für die Anlage führt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt von Ara Pustertal AG, Atzwanger AG, Stuga KG und Inewa Consulting GmbH sucht nach Ursachen und Lösungen
Aufgrund der notwendigen Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger und der aktuellen Verknappung von Erdgas gewinnt die Biogaserzeugung zunehmend an Bedeutung. Kläranlagen sind in Südtirol flächendeckend vorhanden und haben ein erhebliches Potenzial zur Erzeugung von erneuerbarer Energie in Form von Biogas, sie können daher einen interessanten Beitrag zum Klimaplan leisten. Das anaerobe Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus Klärschlamm ist bekannt und technisch etabliert, kann und muss aber in einigen Punkten noch optimiert werden. Eine davon ist die Schaumbildung in Fermentern. Dieses Phänomen ist in der Literatur bekannt und bereitet der Verfahrenstechnik und der Anlagenwartung Probleme. Im Rahmen des industriellen Forschungsprojekts "OptDigest" arbeiten mehrere Unternehmen in diesem Bereich zusammen, um dieses Phänomen zu untersuchen und wirksame Strategien zur Verringerung des Schaums im Verdauungsprozess vorzuschlagen.
Im Rahmen des Projekts wird das technische Know-how der Ingenieure von Atzwanger AG für den Bau einer Pilotanlage zur Vorbehandlung von Klärschlamm zur Verfügung gestellt, um die Schaumbildung zu minimieren. Nach ersten Labortests wurde die Pilotanlage in der Kläranlage Mühlbach von ARA Pustertal AG installiert:
Neben den genannten Unternehmen sind auch die Stuga KG, die die technische Steuerung des Verfahrens entwickelt hat, und die Inewa Consulting, die für das Projektmanagement zuständig ist, beteiligt.
Ende September 2022 trafen sich führende technische Experten, Kläranlagenbetreiber und Vertreter der Provinzbehörden zu einer organisierten Veranstaltung.
Neben den Ergebnissen des aktuellen Forschungsprojekts wurden auch andere aktuelle Fragen zum Betrieb von Kläranlagen diskutiert. Das Projekt OptDigest, das aus Forschungs- und Entwicklungsmitteln der Provinz kofinanziert wird, wird Ende 2022 abgeschlossen.